Viele Unternehmen brauchen eine Datenintegration in Marketing und Vertrieb. Oft ist die bidirektionale Synchronisation zwischen Evalanche Marketing Automation und einem CRM wie SAP C4C, Microsoft CRM oder Salesforce der erste Schritt dahin. Mit der iPaaS-Lösung Marini HubEngine entsteht sogar eine eigene, hochflexible Integrationsplattform.
Kunden warten nicht: Bidirektionale Echtzeit-Synchronisation
Wenn die Digitalisierung eines erfordert, dann ein Ende der Datensilos. Denn um ihre Daten wirklich nutzen zu können, müssen Unternehmen sie zusammenzuführen. Es gilt, relevante Daten in allen Systemen zur Verfügung stellen, die sie benötigen. Damit wird die Integration und der bidirektionale Austausch von Daten zwischen Systemen immer wichtiger, über Bereichsgrenzen hinweg. Dies gilt auch und gerade für die Systeme in Marketing und Vertrieb: Sie müssen heute auf derselben Datenbasis und mit denselben Informationen zu den Leads und Kunden des Unternehmens arbeiten. Ebenso unerlässlich ist es heute, durchgängige Prozesse über die Grenzen von Marketing und Vertrieb hinweg zu schaffen. Das heißt: eine Marketing-Automation-System wie Evalanche bidirektional mit dem CRM-Systems des Vertriebs zu verknüpfen. Wenn beispielsweise Leads in Evalanche qualifiziert worden sind, ist es entscheidend, sie unmittelbar und automatisiert an SAP C4C zu übergeben. Kunden erwarten heute eine schnelle Reaktion.
Marini HubEngine für die Integration von Marketing und Vertrieb
Marini Systems, Evalanche-Gold-Partner aus Frankfurt, ermöglicht mit seiner Technologie genau das. Die Marini HubEngine ist eine API-Middleware, mit der Unternehmen ihre individuelle Marketing- und Vertriebsplattform aufbauen, indem sie beliebige Systeme durch einen bidirektionalen Datenaustausch miteinander integrieren: die Marketing-Automation-Lösung, das CRM-System, das ERP-System und auch verschiedenste neue Microservices. Um etwa Evalanche und SAP C4C zu integrieren, gibt es prinzipiell drei verschiedene Wege: die Eigenentwicklung, den Standard-Konnektor (wie ihn auch Evalanche anbietet) oder die API-Middleware. Der große Vorzug einer flexiblen API-Middleware wie der HubEngine ist, dass Unternehmen mit ihr eine eigene Integrationsplattform für beliebige Systeme in Marketing und Vertrieb schaffen können. Denn die HubEngine kann nicht nur zwei ausgewählte Systeme miteinander verbinden, sondern alle, die überhaupt relevant sind.
Die iPaaS-Plattform zur Synchronisierung beliebiger Systeme
Die Marini HubEngine verfügt derzeit schon über Adapter für mehr als 250 Systeme und verfolgt einen iPaaS-Ansatz: Integration Platform as a Service. Die HubEngine synchronisiert Systeme wahlweise uni- oder bidirektional und führt dabei sowohl die in Systemen gespeicherten Daten als auch ihre Funktionen zusammen – in Gestalt von Microservices. Als Integrationslösung eröffnet die HubEngine Unternehmen eine ganze Reihe von Vorteilen:
- einen Betrieb wahlweise On-premises oder per SaaS
- die Möglichkeit bidirektionaler Synchronisation
- Echtzeit-Synchronisation
- Anbinden von Systemen mit einem No-Coding-Ansatz – einfaches Konfigurieren statt Programmieren (in Minuten statt in Monaten)
- kein Installations- und Entwicklungsaufwand – und damit reduzierte Kosten
- DSGVO-Konformität, dank übersichtlich dokumentierter Synchronisation
Das Ergebnis ist eine flexible, individuelle Plattform, die ein Unternehmen jederzeit anpassen und erweitern kann.
Im Echtzeitbetrieb neue Systeme anbinden
Als iPaaS-Integrationslösung eröffnet die Marini HubEngine Unternehmen bei der Digitalisierung in Vertrieb und Marketing maximale Flexibilität. Neue Systeme oder auch externe Microservices lassen sich jederzeit und mit nur wenigen Klicks anbinden – eine API-Schnittstelle vorausgesetzt. Wenn beispielsweise verschiedene Firmenteile oder internationale Standorte nicht mit SAP C4C, sondern vielleicht mit der Sales Cloud oder SugarCRM arbeiten, ist es mit der HubEngine denkbar einfach, sie ebenfalls mit Evalanche zu integrieren. Dazu modifiziert man nur die HubEngine-Pläne, die die Synchronisationen zwischen den diversen Systemen steuern. Bei Bedarf lassen sich diese Pläne jederzeit anpassen – im Echtzeitbetrieb, mit geringem Aufwand. Die individuelle Marketing- und Vertriebsplattform, die Unternehmen sich mit der Integrationslösung Marini HubEngine schaffen, gibt ihnen nicht nur größtmögliche Flexibilität, sondern auch Zukunftssicherheit.
Auch GoToWebinar in den Prozess integrieren
Dabei ist die Synchronisierung von Daten über verschiedene Systeme hinweg nie Selbstzweck – meist dient sie dazu, Prozessschritte auszulösen. Ob der Marketing-Qualified-Lead (MQL) automatisiert aus Evalanche ans CRM-System übergeben werden soll oder ob die Echtzeit-Synchronisation mit der CRM-Lösung in Evalanche die Onboarding-Strecke für Neukunden anstoßen muss. Genauso lässt sich GoToWebinar (oder jede andere Webinar-Software) über die HubEngine in Echtzeit mit Evalanche synchronisieren, um Leads mithilfe von Webinaren zu qualifizieren. Bei der Gestaltung neuer, sinnvoller Prozesse sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Auf ihrer individuellen Plattform können Unternehmen Funktionen frei zusammenstellen und Prozesse ganz ihren strategischen Bedürfnissen entsprechend modellieren.
Jetzt kostenloses E-Book zum Thema herunterladen!
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie ein reibungsloses Datenmanagement gelingt und warum integrierte Systeme für erfolgreiche B2B-Kundenbeziehungen entscheidend sind? Dann laden Sie unser kostenfreies E-Book „Mit Datenmanagement zur Customer Intelligence" jetzt herunter!
Jetzt herunterladen
Fast unbegrenzte Möglichkeiten
Die Basis für die intelligente Automatisierung von Prozessen über die Grenzen von Marketing, Vertrieb – und Service – hinweg ist die individuelle Integrationsplattform, die sich Unternehmen mithilfe der HubEngine bauen. Die bidirektionale Synchronisation zwischen Evalanche und SAP C4C ist da oft nur der Anfang. Denn die Möglichkeiten, die Ihnen Ihre Integrationsplattform eröffnet, sind nahezu unbegrenzt. Hier geht es zu den verschiedenen Plänen, die sukzessive erweitert werden.
Über den Autor

Norbert Schuster ist Director Business Development und Partnermanagement bei Marini Systems. 25 Jahre hat er in der Softwareindustrie Unternehmen und Marketing- und Vertriebsabteilungen aufgebaut und geleitet. Seit über 10 Jahren beschäftigt sich Norbert Schuster intensiv mit den Themen Digitalisierung im Marketing und Vertrieb, Marketing Automation, Lead Management, Customer Data Platform (CDP) und Robotic Selling®. Neben seiner Tätigkeit im Business Development ist er Berater, Speaker, Referent und Autor der Bücher „Digitalisierung in Marketing und Vertrieb“, „Marketing-Automation für Bestandskunden“, „Leadmanagement“ und „Die Inbound-Marketing Methode“.